Voraussetzung ist eine 35 prozentige Teilnahmequote
Die Stadt Bad Friedrichshall setzt auf Zukunft und plant eine nahezu flächendeckende Versorgung mit der Internetanbindung der nächsten Generation. Mit der Maxime „Glasfaseranschlüsse bis an jedes Unternehmen und in jeden Haushalt“ begegnet die Verwaltung den hohen Anforderungen in der enorm beschleunigten digitalen Entwicklung. Durch eine jetzt geschlossene Kooperationsvereinbarung der Stadt mit der Deutschen GigaNetz GmbH über den Aufbau eines Glasfasernetzes im Rahmen der Gigabit-Region Heilbronn-Franken stellt Bad Friedrichshall die Weichen für die Infrastruktur von Morgen.
Entscheidung für die Zukunft
Mit Homeoffice, flexiblen Arbeitsweisen und der Umstellung von Unternehmensprozessen ebenso wie mit der Digitalisierung von Bildung und Verwaltung sind viele Vorteile, aber auch die Abhängigkeit von zuverlässigen Anschlüssen verbunden. Eine stabile Anbindung ist die Grundlage für moderne Teilhabe und Gestaltung. „In Bad Friedrichshall wollen wir den Bürgerinnen und Bürgern eine fortschrittliche Infrastruktur mit schnellen, zuverlässigen sowie zukunftssicheren Internetanschlüssen ermöglichen,“ so Bürgermeister Timo Frey.
„Wir freuen uns, mit der Deutschen GigaNetz GmbH ein Experten-Team für den Glasfaserausbau gewonnen zu haben, das langfristig orientiert, verlässlich und nachhaltig arbeitet. Nun haben es die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen in unserer Gemeinde in der Hand, sich für den kurzfristigen Ausbau und damit einhergehend die Sicherstellung von Hochgeschwindigkeitsanschlüssen zu entscheiden. Sofern eine ausreichende Anzahl von Teilnehmenden zusammenkommt, wird die Deutsche GigaNetz das Glasfasernetz auf eigene Kosten hier vor Ort errichten“, erklärt Bürgermeister Timo Frey.
Die Anforderungen an die Brandbreite der Internetanschlüsse ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Bereits heute ermöglicht die Übertragung durch Glasfasertechnik Bandbreiten von bis 1.000 Mbit/s – symmetrisch in die Sende- und Empfangsrichtung. Auch für künftige Anforderungen sind Haushalte mit einem Glasfaseranschluss bis in die eigenen vier Wände gewappnet. Daher rechnet die Gemeinde mit einem regen Interesse, um die Teilnahmequote von 35% aller Haushalte für einen Ausbau zu erreichen.
Ende November 2021 startete die Deutsche GigaNetz offiziell mit der Information der Bürgerinnen und Bürger.