Stadt Bad-Friedrichshall

Seitenbereiche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Partnerschaftskreis Bad Friedrichshall

Engagierte Einwohner*innen bringen sich seit einigen Jahren in den Partnerschaftskreis Bad Friedrichshall ein. Der Partnerschaftskreis befasst sich mit der Pflege und Begleitung der Kontakte zu den Partnerstädten Saint Jean le Blanc in Frankreich, Hohenmölsen in Sachsen-Anhalt und Isenbüttel in Niedersachsen.

Der Partnerschaftskreis will den Städtepartnerschaftsgedanke in Bad Friedrichshall lebendig halten und wirbt bei den Einwohner*innen um Beteiligung und Engagement.

Der Partnerschaftskreis beschäftigt sich weiterhin mit der Organisation und Vorbereitung von wechselseitigen Besuchen und Veranstaltungen mit den Einwohner*innen, Vereinen und Institutionen der Partnerstädte.

Jugendliche, Erwachsene und Seniorinnen sowie Senioren sind in unserem Kreis herzlich willkommen.

Tour de France

Mit dem Ziel unserer Partnerstadt in Frankreich einen Besuch abzustatten, reiste eine kleine Delegation vom 08.12. – 11.12.2022 nach Saint-Jean-le-Blanc. In Bad Friedrichshall gestartet, bei trübem und nebligem Wetter führte die Strecke über Saarbrücken, Metz, die Champagne, mit Chalons-en-Champagne, Troyes nach Saint-Jean-le-Blanc. Autobahn A4-A26-A5-A19-A10. Ankunft in der Partnerstadt bei strahlendem Sonnenschein.

Am 09.12.2022 stand der Besuch der Kathedrale Clery-Saint-Andre sowie der Besuch der Stadt Beaugency auf dem Programm. Auf die Besichtigung der Altstadt, des Schlösschens und der Kirche wurde der Weihnachtsmarkt des Abteicolleges besucht. Dort wurde aus verschiedenen europäischen Nachbarländern Frankreichs, Geschenke und Weihnachtsschmuck angeboten auch aus Deutschland. 

Ein Arbeitsbesuch fand am Nachmittag auf der Agenda. Zu einem ersten gemeinsamen Gespräch am College Jacques Prevert führte unser Weg an die örtliche Schule für Jugendliche vom 11 – 16 Jahren. An dieser Schule wird die Deutsche Sprache unterrichtet. Am Arbeitstreffen nahmen die Schulleitung, Madam Godinaud die Fachlehrerin, die Sprachlehrerin der Otto-Klenert-Schule, Frau Ederle, die Vorsitzende des Partnerschaftsvereins von Saint Jean le Blanc, Madame Martine Guibert und der Beauftragte des Stadt Bad Friedrichshall, Mykola Heinrich teil. Erörtert wurden die Möglichkeiten einer Zusammenarbeit beider Schulen im Bereich eines Schüleraustausches im Jahr 2023. Dabei war die Schulleitung sehr offen und aufgeschlossen und man kam überein, dass wir mit einem Schüleraustausch neue Wege bei der deutsch-französischen Partnerschaft beschreiten wollen.

Die Gesprächsatmosphäre war sehr freundlich, konstruktiv und angenehm. Die Vertreterinnen der Lehrerschaft beider Schulen werden jetzt schon mit einem digitalen Kennenlernen und Austausch der Klassen beginnen. Ziel wird sein, im September 2023 das College von Schülern der Otto-Klenert-Schule besucht wird. Bei heller Wintersonne besuchte am 10.12.2022 die Delegation aus Bad Friedrichshall den Deutschunterricht für Erwachsene in Saint-Jean-le-Blanc, welcher von Andrea Micke-Serin geleitet wird.

Der sehr fröhliche Austausch begann mit einer Vorstellungsrunde und Frau Ederle, Lehrerin für die französische Sprache, an der Otto-Klenert-Schule, berichtete über die Schule und das Schulsystem in Baden-Württemberg. Dabei beantwortete sie die vielen Fragen die ihr gestellt wurden. Mykola Heinrich berichtete über die Stadt Bad Friedrichshall, den Tourismus vor Ort, seine Tätigkeit bei der Stadt und die Laufbahnen im öffentlichen Dienst, nach einem Schulabschluss in Baden- Württemberg. Nach dem Mittagessen und gesungenen Weihnachtsliedern in der deutschen Sprache, führte der Weg nach Orleans auf den Weihnachtsmarkt, den Besuch der Rue de Bourgogne und der KathedraleSaint-Croix d`Orleans. Ebenso wurde die protestantische Kirche besichtigt. 

Nachdem die Fußballmannschaft von Marokko über die Mannschaft von Kroatien gewonnen hatte und ins Halbfinale einzog, war an diesem Abend ein großes Hallo in der Stadt mit Feuerwerk, Gesang und Jubelrufe. Viele Marokkaner leben in und um Orleans. Ein weiteres Arbeitsgespräch fand in Saint-Jean-le-Blanc mit dem Altbürgermeister Christian Bois und Dominique Girandon vom Städtepartnerschaftsverein statt. Besprochen wurde ein möglicher Besuch 2023 bei uns. Nach kleine Besichtigungstour durch Saint-Jean-le-Blanc und dem dortigen Weihnachtsmarkt in der Bürgerhalle erfolgte bei strahlendem Sonnenschein die Rückfahrt am Sonntag, 11.12.2022.

Tour de France

Une petite délégation allemande s’est déplacée vers la France entre le 8 et 11 décembre 2022 pour effectuer une visite officielle à Saint-Jean-le-Blanc, la ville jumelée de Bad Friedrichshall. Parties sous un temps maussade, elle arrivait à sa destination sous le soleil brillant. Le trajet la menait par Sarrebruck, Metz, la Champagne, Chalons-en-Champagne et Troyes sur les autoroutes A4, A26, A5, A19 et A10 à Saint-Jean-le-Blanc.

Le premier point de programme du 9 décembre, c’était la visite de la basilique Notre Dame à Cléry-Saint-André, suivi par la ville de Beaugency avec le centre historique, le chateâu, l’église et son marché de Noël proposant entre autre des cadeaux et de la décoration de Noël de tous les pays adjacents de la France, y compris de l’Allemagne.

Programmée pour l’après-midi du même jour, la première visite de travail a eu lieu au Collège Jacques Prévert où l’allemand est enseigné comme langue étrangère, en présence de la Principale, Mme Godinaud, de la professeur de français d’Otto-Klener-Schule (Bad Friedrichshall), Mme Ederle ainsi que de la Présidente du Comité de Jumelage de Saint-Jean-le-Blanc, Mme Guibert et du représentant de la ville de Bad Friedrichshall, M. Heinrich.

 

Dans une atmosphère agréable pour développer des idées, la direction était très ouverte à la proposition d’un échange scolaire démarrant en 2023 qui symboliserait une nouvelle étape du partenariat franco-allemand. Les représentants du corps enseignant des deux écoles lanceront ce projet d’abord par des contacts et échanges audiovisuels des classes. Puis, des élèves de la Otto-Klenert-Schule se rendreront au collège en septembre 2023.

Le 10 décembre 2022, la délégation Bad-Friedrichshalloise assistait au cours d’allemand pour adultes à Saint-Jean-le-Blanc, mené par Mme Adrea Micke-Serin. L’échange joyeux commençait par un tour de table et Mme Ederle, la professeur de français de l’Otto-Klenert-Schule, présentait ensuite le système éducatif de Bade-Wurtemberg ainsi que l’école-même, suivit par des nombreuses questions. C’était après cela à M. Heinrich de donner un bref aperçu de la ville de Bad Friedrichshall avec ces attractions touristiques sur place et il expliquait aussi les différentes possibilités d’intégrations dans le service public après avoir fini l’école en Bade-Wurtemberg.

Après le déjeuner et quelques chansons de Noël en allemand, la visite continuait au Marché de Noël à Orléans, avec laRue de Bourgogne, lacathédrale Sainte-Croix d’Orléans et l’église protestante comme d’autres destinations incontournables. La soirée était marquée par des acclamations enthousiastes, des feux d’artifices et d’autres manifestations de joie de la part des habitants marocains après la victoire de l’équipe marocaine contre la Croatie.

Lors d’une deuxième rencontre de travail à Saint-Jean-le-Blanc avec l’ancien maire M. Bois et M. Girandon du Comité de Jumelage, assortie d’une visite guidée de la ville, et bien entendu son marché de Noël dans la salle polyvalente, les personnes présentes ont échangé sur un possible voyage du groupe français en Allemagne. Le séjour s’est terminé par le retour en voiture le dimanche, 11 décembre 2022.

Besuch aus Saint Jean le blanc

Von Sonntag, 23.10.2022 bis  Donnerstag 27.10.2022 besuchte eine Reisegruppe aus unserer Partnerstadt Saint Jean le Blanc Bad Friedrichshall und unsere Region. Die Reise fand unter dem Thema „Industrie II“ statt und danach richteten sich auch die 3 –tägigen Programmpunkte und Besuche. Schwerpunkt war die frühe und heutige Industriegeschichte bzw. die Industrialisierung.

Nach der Ankunft am Sonntagnachmittag verteilte sich die Reisegruppe auf die Gastfamilien welche die Franzosen privat aufgenommen haben. Abends traf man sich zum gemeinsamen Abendessen mit dem Städtepartnerschaftskreis Bad Friedrichshall. Ortsvorsteher Mykola Heinrich hieß die Gäste herzlich Willkommen und begrüßte  ebenso die Gastfamilien und den Städtepartnerschaftskreis.

Das dreitägige Programm war straff organisiert und anspruchsvoll.

Montag, den  24.10.2022 

10h45 Termin bei der AUDI AG zur Werksbesichtigung

14h30 - 17h30 Führung durch das „Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik“,Hardthausen am Kocher 

 

Dienstag, den 25.10.2022

Abfahrt um 8h30 am Rathaus Bad Friedrichshall

9h30 - Besuch des Logistik-Zentrums und des Museums von WÜRTH in Künzelsau 

14h - 15h Führung auf Französisch durch die „Schmuckwelten“ in Pforzheim ; Ausstellung „Gold, Geld, Gesellschaft“ ; Schmuckwelten, Pforzheim

Danach freier Besuch der Stadt Pforzheim.

 

Mittwoch, den 26.10.2022

Abfahrt um 9h vom Rathaus Bad Friedrichshall.

11h : Besuch Kocherwerk des Schraubenherstellers Förch in Forchtenberg-Ernsbach

Gemeinsames Mittagessen im Firmen-Bistro

15h - 16h30: Führung auf Französisch durch das Heilbronner Stadtarchiv: „Die Entwicklung der Industrie in und um Heilbronn.“ 

 

Am Donnerstag, den 27.10.2022 erfolgte die Verabschiedung vor dem Rathaus und Abfahrt um 9h zur Rückreise.

Geplante Rückkehr in  St Jean le Blanc  war gegen 17h.  

Isenbüttel in Bad Friedrichshall

Ein Partnerschaftsbesuch und Kommunalpolitischer Austausch mit Isenbüttel fand vom 16.-18.09.2022 in Bad Friedrichshall statt.

Anlässlich der Kommunalwahl in Niedersachsen finden derartige Besuche vereinbarungsgemäß statt, um den Gemeinderat und die Partnerstadt kennen zu lernen.

Auf die Anreise erfolgte die Begrüßung durch Ortsvorsteher Mykola Heinrich vor der Sebastiankirche  sowie, eine kurzweilige “Lustige Stadtführung” durch Kochendorf mit Martin Roller.

Anschließend gab es ein gemeinsames Abendessen im Greckenschloss, bei welchem einige Trinksprüche zum Besten gegeben wurden.

Angereist waren aus Isenbüttel ein Teil des Gemeinderates, Altbürgermeister Hans-Friedrich Metzlaff, Samtgemeindebürgermeister Jannis Gaus, der Städtepartnerschaftskreis und Ehegatten.

Am Samstag fand der Kommunalpolitische Austausch im Großen Sitzungssaal unter der Leitung von Bürgermeister Timo Frey statt.

Das gemeinsame Gremium beschäftigte sich mit folgenden Themen:

  • Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmer/-innen
  • Partnerschaftsangelegenheiten / Entwicklung, Städtepartnerschaften / Aktivitäten
  • Ausstellungseröffnung „Realisierungswettbewerb Ersatzneubau Lindenberghalle und mehrgruppige KiTa“, Aula der Otto-Klenert-Schule
  • Energiemangellage / Vorbereitungen der Kommunen auf den Winter 2022
  • Geflüchtete Menschen aus der Ukraine, Auswirkungen auf die Kommunen
  • Globalisierung der Automobilindustrie – Auswirkungen auf die Kommunen (Wolfsburg / Neckarsulm)
  • Bildung, Betreuung, Erziehung
  • Kommunale Finanzen
  • Stadtentwicklung, Baumaßnahmen

Parallel dazu machten der Städtepartnerschaftskreis und die Ehepartner eine Stadtrundfahrt durch die Stadtteile Bad Friedrichshalls mit Halt an den jeweiligen historischen Gebäuden und heutigen Einrichtungen.

Der Besuch der Ausstellungseröffnung “ Realisierungswettbewerb Ersatzneubau Lindenberghalle und mehrgruppige KiTa” in der Aula der Otto-Klenert-Schule war hierbei ebenfalls vorgesehen.

Nach dem gemeinsamen Mittagessen im Saline-Biergarten, folgte am späten Nachmittag die Teilnahme am Festakt “50 Jahre Eingemeindung Duttenberg” auf dem dortigen Kelterhof. Samtgemeindebürgermeister Jannis Gaus gab ein launiges Grußwort der Partnerstadt zum Besten und erntete viel Applaus.

Schietwetter und Fischköpfe.

Die Witterung war inzwischen nass und dies nahm er zum Anlass, die sprachlichen Unterschiede zu Norddeutschland herauszuarbeiten.

Besonders betonte er bei seinem Grußwort die überaus freundliche Aufnahme und Gastfreundschaft der Bad Friedrichshaller Gastgeber.

Zur Projektaufstellung und Baustellenbesichtigung des “Schwarz Projekt Campus”, Neubau der Feuerwehr-Ausrückwache Süd und Baugebiet “Obere Fundel” trafen sich die Reisegruppe aus Isenbüttel und die Gastgeber zum Rundgang auf dem Baustellengelände. Kommandant Marcel Vogt sowie einige Feuerwehrkammeraden waren zum Austausch an die Ausrückwache Süd gekommen. Die Vertreter beider Feuerwehren netzwerkten und wollen in Zukunft einen Kontakt aufbauen. Bürgermeister Frey führte dann über die Baustelle.

Nach anschließender Diskussion und Verabschiedung, traten die Isenbüttler ihre Heimreise an.

Im Gepäck waren neben Mitbringsel aus Bad Friedrichshall, reichlich Ideen und Anregung für die gemeinsame Zusammenarbeit und Ausgestaltung der Städtepartnerschaft von Isenbüttel und Bad Friedrichshall.

Schenk Dir eine Bank

Mit dem Partnerschaftskreis Hohenmölsen haben wir ein Projekt entwickelt  „Sei dabei !“ – Schenk Dir eine Bank: 

Besuch in der Partnerstadt Hohenmölsen

Zum Antrittsbesuch in Hohenmölsen, Sachsen-Anhalt, reiste Mykola Heinrich mit kleiner Delegation von 2. bis 4.9.2022 in die Partnerstadt. Anlass war die fast dreijährige pandemiebedingte Pause sowie die personelle Neuaufstellung der beiden Städtepartnerschaftskreise. Idealerweise fand an besagtem Wochenende der traditionelle Herbstmarkt statt. Hierbei wurde die „Schlacht von Hohenmölsen” aus 1080 zwischen König Heinrich IV. und Gegenkönig Rudolf von Schwaben mit Laienschauspielern aufgeführt.

Die beiden Kommunen haben ihre Freundschaft bekräftigt und wollen die Städtepartnerschaft weiter ausbauen und intensivieren. Beim Besuch wurde das neue „Haus der Stadtgeschichte” sowie der Braunkohletagebau besichtigt. Beide Partnerschaftskreise haben das Projekt „Schenk dir eine Bank!” initiiert. Hierbei können Vereine, Schulen, Betriebe und Einrichtungen eine Bank selbst gestalten und mit einer Bank aus Hohenmölsen tauschen. Der sehr schöne und freundschaftliche Besuch soll Ausgangspunkt für kommende Begegnungen und Projekte der Partnerstädte sein.

Unsere Partnerstädte - Kinderführung für Kinder ab Grundschulalter

Hohenmölsen, Isenbüttel und Saint-Jean-le-Blanc - bei dieser Rallye am 22. April im Rahmen des Osterferienprogramms begaben sich die Kinder auf die Spuren unserer Partnerstädte. Es ging quer durch unsere Stadt und die Kinder erfuhren viel über unsere Partnerstädte. Eine Kugel Eis gab es zum Schluss der Führung.

Partnerschaftskreis Bad Friedrichshall

Kontakt :

Herrn Mykola Heinrich
Tel. 07136 832 180
verwaltungsstelle.plattenwald(@)friedrichshall.de 

 

Kontakt

Kontakt

Stadtverwaltung Bad Friedrichshall

Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Telefon: 07136 / 832-0
Telefax: 07136 / 832-100

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Rathaus Bad Friedrichshall
Mo 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Di 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr
Mi nach Terminvereinbarung
Do 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.30 - 12.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung
Schriftgröße