Stadt Bad-Friedrichshall

Seitenbereiche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Weg des Erinnerns

Station 3 - Querstollen

Über einen zusätzlichen Schacht wollte der sogenannte Rüstungsstab des Deutschen Reiches 1944 das Salzbergwerk in Kochendorf als unterirdische Rüstungsfabrik nutzbar machen – der bestehende Zugang am Neckar zu den Kammern in 180 Meter Tiefe alleine wäre wegen einer möglichen Zerstörung bei einem Luftangriff zu riskant gewesen. Der weitere Schacht wurde auf dem Lindenberg, in etwa 170 Meter Entfernung von hier, vertieft. Nach Fertigstellung sollte der Förderkorb mit einem Bunker mit mehreren Metern dicken Wänden vor Luftangriffen geschützt werden. Ein Ausgang aus dem Schacht war auf dem Lindenberg nicht vorgesehen. Dieser sollte im geschützten Tal an dieser Stelle entstehen. Dazu wurde ein Stollen – auch Hängebankstrecke genannt – waagrecht in den Berg getrieben („Vorstollen-Variante“). Er sollte die Verbindung zum Schacht auf dem Lindenberg herstellen und über ihn sollte die Warenein- und ausfuhr des unterirdischen Rüstungsbetriebs laufen. Der An- und Abtransport über den Bahnhof sollte mit Hilfe einer Schmalspurbahn erfolgen, die Gleise dafür wurden während der letzten Kriegswochen bereits verlegt.

Die Arbeiten an dem Querstollen wurden am 1. Oktober 1944 aufgenommen. Damit beauftragt war die Vereinigte Untertag- und Schachtbau GmbH (Veruschacht) aus Essen, eine Tochter des Bauunternehmens Hochtief AG.

Bis Oktober 1944 zählte Veruschacht 153 Arbeitskräfte, darunter 70 ausländische Zwangsarbeiter. Anfang Oktober 1944 mietete das Unternehmen zusätzlich 10 Häftlinge vom KZ Kochendorf, die während der Arbeit von zwei SS-Soldaten bewacht wurden. Am Ende des Monats erhöhte Veruschacht die Zahl der Häftlinge auf 20. Sehr wahrscheinlich mussten die KZ-Häftlinge die schweren Erdarbeiten im Tunnel übernehmen. Berichte darüber liegen aber keine vor.

Bis zum Kriegsende war der Stollen, der 161 Meter lang werden sollte, nicht fertig gestellt. Wie tief er in den Berg reichte, ist nicht bekannt. Gegen Einsturz gesichert wurde der Stollen mit Holzbohlen. Anwohner holten sich nach dem Krieg diese Pfosten als Brennmaterial aus dem aufgegebenen Stollen. Darauf brach der Tunnel nach und nach ein. Zum Teil wurden Einsturzkrater verfüllt. Noch heute werden Hohlräume in dem Berg vermutet.

Station 3 - Tunnel transversal

En 1944, le soi-disant personnel d'armement du Reich allemand voulait rendre la mine de sel de Kochendorf utilisable comme usine d'armement souterraine via un puits supplémentaire – l'accès existant sur le Neckar aux chambres à une profondeur de 180 mètres aurait été trop risqué en raison d'une éventuelle destruction lors d'un raid aérien. Le puits supplémentaire a été approfondi sur la colline Lindenberg, à environ 170 mètres d'ici. Après l'achèvement, le panier du convoyeur devait être protégé des raids aériens avec un bunker avec des murs de plusieurs mètres d'épaisseur. Une sortie du puits n'était pas prévue sur le Lindenberg. Cela devrait se produire dans la vallée protégée à ce stade. À cette fin, un tunnel – également appelé piste de banc suspendu – a été enfoncé horizontalement dans la montagne (« Variantion Vorstollen »). Il devait établir la connexion au puits sur le Lindenberg et à travers celui-ci l'importation et l'exportation de produits de l'usine d'armement souterraine. Le transport vers et depuis la gare devait être effectué à l'aide d'un chemin de fer à voie étroite, dont les voies avaient déjà été posées au cours des dernières semaines de la guerre.

Les travaux du tunnel transversal ont été commencés le 1er octobre 1944. Celui-ci a été commandé par Vereinigte Untertag- und Schachtbau GmbH (Veruschacht) à Essen, une filiale de l'entreprise de construction Hochtief AG.

En octobre 1944, Veruschacht comptait 153 travailleurs, dont 70 travailleurs forcés étrangers. Début octobre 1944, la compagnie a loué 10 prisonniers supplémentaires du camp de concentration de Kochendorf, qui sont gardés par deux gardes SS pendant leur travail. À la fin du mois, Veruschacht augmente le nombre de prisonniers à 20. Très probablement, les prisonniers du camp de concentration ont dû prendre en charge les lourds travaux de terrassement dans le tunnel. Cependant, il n'y a pas de rapports à ce sujet.

À la fin de la guerre, le tunnel, qui devait mesurer 161 mètres de long, n'était pas terminé. On ne sait pas à quelle profondeur il a atteint la montagne. Le tunnel a été sécurisé contre l'effondrement avec des planches de bois. Après la guerre, les résidents locaux ont pris ces postes comme carburant du tunnel abandonné. En conséquence, le tunnel s'est progressivement effondré. Dans certains cas, des cratères d'effondrement ont été remplis. Même aujourd'hui, des cavités dans la montagne sont suspectées.

Stacja 3 - Tunel poprzeczny

W 1944 r. tzw. sztab zbrojeniowy Rzeszy Niemieckiej chciał, aby kopalnia soli w Kochendorf przez dodatkowy szyb mogła służyć jako podziemna fabryka zbrojeniowa. Dotychczasowy dostęp nad Neckarem do komór na głębokości 180 m był zbyt ryzykowny ze względu na możliwe zniszczenia podczas nalotów. Dodatkowy szyb pogłębiono na wzgórzu Lindenberg około 170 metrów stąd.  Po   ukończeniu prac, kosz przenośnika miał być chroniony przed nalotami bunkrem o ścianach grubości kilku metrów. Na Lindenbergu nie planowano wyjścia z szybu. Wyjście powinno  powstać w osłoniętej dolinie. W tym celu poprowadzono poziomo tunel – zwany również trasą wiszącej ławki („wariant Vorstollen”). Miał on stanowić połączenie z szybem na Lindenbergu i służyć do importu i eksportu towarów z podziemnej fabryki zbrojeniowej. Transport do i ze stacji miał odbywać się za pomocą kolejki wąskotorowej, której tory ułożono już w ostatnich tygodniach wojny.

Prace nad tunelem poprzecznym rozpoczęły się 1 października 1944 r. Umowa została zawarta z   Vereinigte Untertag- und Schachtbau GmbH (Veruschacht) z Essen, spółką zależną firmy budowlanej Hochtief AG.

W październiku 1944 r. Veruschacht zatrudniał 153 robotników, w tym 70 zagranicznych robotników przymusowych. Na początku października 1944 r. firma zatrudniła także 10 więźniów z obozu koncentracyjnego Kochendorf, których podczas pracy pilnowało dwóch esesmanów. Pod koniec miesiąca Veruschacht zwiększył liczbę więźniów do 20. Prawdopodobnie więźniowie obozu koncentracyjnego musieli wykonywać w tunelu ciężkie roboty ziemne. Jednak nie ma o tym żadnych informacji.

Tunel o długości 161 metrów nie został ukończony do końca wojny. Nie wiadomo jak głęboko sięgał w   górę. Tunel zabezpieczono przed zawaleniem drewnianymi deskami. Po wojnie drewno z   opuszczonego tunelu służyło okolicznym mieszkańcom jako paliwo. W rezultacie tunel stopniowo się zawalił. Niektóre przestrzenie tunelu po zawaleniu zostały wypełnione. Świadczą o tym widoczne dziś ubytki w górach.

Kontakt

Kontakt

Stadtverwaltung Bad Friedrichshall

Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Telefon: 07136 / 832-0
Telefax: 07136 / 832-100

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Rathaus Bad Friedrichshall
Mo 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Di 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr
Mi nach Terminvereinbarung
Do 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.30 - 12.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung
Schriftgröße