Stadt Bad-Friedrichshall

Seitenbereiche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Aktuelle Nachrichten

Kreative Köpfe 2025

Zum zehnten Mal Preisträger des Wettbewerbs „Kreative Köpfe“ ausgezeichnet Nachwuchstüftler begeistern mit innovativen Ideen und beweisen Verantwortungsbewusstsein

Seit zehn Jahren bietet der Schülerwettbewerb „Kreative Köpfe“ im Raum Neckarsulm jungen Menschen eine Plattform, um Kreativität zu beweisen und innovative Ideen mit professioneller Unterstützung umzusetzen. In enger Kooperation mit den unterstützenden Unternehmen verwirklichten die Teilnehmenden 15 Projektideen, die zuvor von den Juroren ausgewählt wurden. Die Preise für die erfolgreichsten Wettbewerbsbeiträge wurden jetzt bei der feierlichen Abschlussveranstaltung verliehen. Ausgerichtet wurde die zehnte Preisverleihung von der Kreissparkasse (KSK) Heilbronn.

Zu den Schulen, die mit ihren Nachwuchstüftlern erfolgreich am Wettbewerb teilnahmen, gehören:

  • das Albert-Schweitzer-Gymnasium (ASG),
  • die Hermann-Greiner Realschule (HGR) und
  • die Franz-Binder-Verbundschule Neckarsulm,
  • das Hohenstaufen-Gymnasium Bad Wimpfen,
  • die Otto-Klenert-Schule Bad Friedrichshall und
  • die Josef-Schwarz-Schule.

Vergeben wurden die Preise in den Kategorien Innovation und Kreativität, Nachhaltigkeit, Technische Realisierung, Marktfähigkeit und Präsentation.

Den ersten Gesamtpreis erhielt ein Schüler des Hohenstaufen-Gymnasiums für den „Blindensensor“, eine Kappe, die blinden Menschen mehr Sicherheit bietet als herkömmliche Hilfsmittel. Den zweiten Gesamtpreis sicherten sich zwei junge Tüftler der HGR mit dem Projekt „Gehstock 2.0“. Die innovative Gehhilfe kombiniert einen ausklappbaren Schuhlöffel, eine integrierte Beleuchtung und reflektierende Elemente. Einen weiteren Gesamtpreis errang ein Schülerinnenduo des ASG für das „Höhenverstellbare Lesepult“, eine praktische Idee, die aus dem Alltag heraus entstanden ist und mit technischem Know-how umgesetzt wurde.

In der Kategorie „Innovation und Kreativität“ waren Schülerinnen und Schüler des ASG, der Franz-Binder-Verbundschule und der Otto-Klenert-Schule erfolgreich. Ein Tüftler vom ASG wurde für das Projekt „KI-basierte Geschichtenerstellung und -veröffentlichung“ prämiert. Dahinter verbirgt sich eine App, die Technik und Fantasie auf besondere Weise verbindet und Geschichten lebendig, individuell und für viele zugänglich macht.

Die „Energieerzeugende Fußmatte“ verwandelt Alltagsbewegung in nutzbare Energie. Für diese tolle Idee wurde eine Schülerin der Franz-Binder-Verbundschule ausgezeichnet.

Für das Projekt „Der leuchtende Fußball“ wurde ein Team der Otto-Klenert-Schule prämiert. „Der leuchtende Fußball ist mehr als ein Produkt“, urteilte die Jury. „Er steht für Teamgeist, Bewegungsfreude und kreative Problemlösung.“

Sinn für Nachhaltigkeit bewiesen Schülerinnen und Schüler der Otto-Klenert-Schule und der Josef-Schwarz-Schule. Die Preisträgerinnen und Preisträger aus Bad Friedrichshall fertigten nach dem Motto „Aus Alt wird Neu“ aus alten Sportgeräten Sitzmöbel für den Eingangsbereich der Schule und entwickelten aus recycelten Materialien den magnetischen Flaschenhalter für das Fahrrad als kreative und nachhaltige Lösung.

Ein Tüftler der Josef-Schwarz-Schule überzeugte die Jury mit der Idee, spontane Fahrgemeinschaften speziell für Schülerinnen und Schüler per App zu ermöglichen. Das Projekt „Movetogether“ soll jetzt weiterentwickelt werden.   

Bei der Technischen Realisierung konnten die Otto-Klenert-Schule und das ASG punkten. Der „Fahrradanhänger mit Neigefunktion II“ ist eine technische Weiterentwicklung und konsequente Verbesserung eines Projekts, für das der junge Tüftler der Bad Friedrichshaller Schule bereits in der Wettbewerbsrunde 2023/2024 ausgezeichnet wurde.

Einen weiteren Preis erhielt die Otto-Klenert-Schule für das Projekt „Der perfekte Rucksack“. Diese Idee vereint Nachhaltigkeit, Sicherheit und smarte Technik auf durchdachte Weise.  

Preisgekrönt wurde auch der „Thermoschal mit Kühlung/Heizung“, der von einem ASG-Schülerduo entwickelt wurde. Diese kreative Lösung vereint Wärme und Kühlung in einem Produkt und zeigt, wie Technik im Alltag sinnvoll eingesetzt werden kann.

Der Preis in der Kategorie „Marktfähigkeit“ ging an das Hohenstaufen-Gymnasium. Mit dem „Erste Hilfe Set für chemische Verletzungen“ verwirklichte ein Schüler-Trio die Idee, einen Erste-Hilfe-Kasten speziell für den Chemieunterricht zu erweitern.

Das Hohenstaufen-Gymnasium errang auch die beiden Preise in der Kategorie „Präsentation“. Preisgekrönt wurden „Die museale Halterung“, die eine fachgerechte, schonende Präsentation verschiedenster Museumsexponate ermöglicht, und der „Mobile Mentor“, eine zukunftsweisende Idee, die älteren Menschen den Zugang zur digitalen Welt erleichtern kann.

 

Zum Abschluss des Schülerwettbewerbs
Zum Abschluss des Schülerwettbewerbs "Kreative Köpfe" 2025 im Raum Neckarsulm wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in der Franz-Binder-Verbundschule Neckarsulm ausgezeichnet. (Foto: Jürgen Häffner)

Kontakt

Kontakt

Stadtverwaltung Bad Friedrichshall

Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Telefon: 07136 / 832-0
Telefax: 07136 / 832-100

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Rathaus Bad Friedrichshall
Mo 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Di 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr
Mi nach Terminvereinbarung
Do 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.30 - 12.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung
Schriftgröße