Stadt Bad-Friedrichshall

Seitenbereiche

  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild
  • wechselbild

Seiteninhalt

Kommunale Wärmeplanung im Konvoi

Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in einer Stadt. Bad Friedrichshall möchte sich auf den Weg zur kommunalen Wärmeplanung im Konvoi begeben. An diesem Konvoi beteiligen sich Bad Wimpfen, Gundelsheim, Offenau, Neuenstadt a.K., Langenbrettach, Hardthausen und Untereisesheim. 

Stand März 2025:

Die kommunale Wärmeplanung für die Stadt Bad Friedrichshall kommt

Bis zum Jahr 2040 soll die Energieversorgung in Baden-Württemberg klimaneutral gestaltet werden. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es notwendig, die Wärmeversorgung unserer Gebäude zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten. Die Stadt Bad Friedrichshall lässt dafür zusammen mit sieben weiteren Kommunen aktuell einen kommunalen Wärmeplan erstellen. Auf diese Weise erhalten Bürgerinnen und Bürger Planungssicherheit und können transparent die Entscheidungen auf kommunaler Ebene nachvollziehen.

Was ist ein kommunaler Wärmeplan?

Ein kommunaler Wärmeplan stellt gemäß den Vorgaben des Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetzes Baden-Württemberg (KlimaG BW) eine wesentliche Grundlage für die Planung einer langfristig tragfähigen Wärmeversorgung in der Kommune dar. Die Erstellung des Wärmeplans wird in mehrere Phasen unterteilt: Der erste Schritt ist die Erhebung des aktuellen Wärmebedarfs. Anschließend wird eine Prognose für den zukünftigen Wärmebedarf aufgestellt und das Potenzial zur Deckung dieses Bedarfs durch erneuerbare Energien ermittelt. Die letzten beiden Schritte zeigen auf, wie eine klimaneutrale Wärmeversorgung für die Kommune umgesetzt werden kann und welche Maßnahmen für die Zielerreichung notwendig sind.

Datenschutz

Die Regelungen in § 33 KlimaG BW sowie im Wärmeplanungsgesetz (WPG) schaffen die nach allgemeinem Datenschutzrecht erforderliche Rechtsgrundlage für die Bereitstellung und Einholung von Daten, die für die Erstellung kommunaler Wärmepläne notwendig sind. Ein weiterer Teil basiert darauf, dass Gewerbe und Industrie freiwillig dazu beitragen, Daten bereitzustellen. Sie als Bürgerinnen und Bürger müssen allerdings nicht aktiv werden. 

Die Darstellungen, die im Zusammenhang mit der kommunalen Wärmeplanung veröffentlicht und als Planwerk zur Verfügung gestellt werden, erlauben keine Rückschlüsse auf Energieverbrauch und Energieversorgung einzelner Gebäude oder auf den Geschäftsbetrieb von Unternehmen.

Weitere Informationen

Das Unternehmen EnergyEffizienz GmbH ist von den Konvoi-Kommunen Bad Friedrichshall, Bad Wimpfen, Gundelsheim, Hardthausen, Langenbrettach, Neuenstadt am Kocher, Offenau und Untereisesheim auf Basis einer Ausschreibung mit der Erarbeitung der kommunalen Wärmeplanung beauftragt worden.

Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung und zum Datenschutz finden Sie im Leitfaden des Umweltministeriums Baden-Württemberg. Dazu klicken Sie bitte hier.


Stand August 2024:

Die Förderung für unseren Konvoi wurde genehmigt und wir können bald starten. Die Planungsleistung muss nun ausgeschrieben werden.


Stand Juni 2023:

Bevor die Planungsphase starten kann, sind noch einige organisatorischen Dinge zu klären. Sicher ist aber, dass die Stadt Bad Friedrichshall die Konvoiführung übernimmt, d.h. die Verwaltung stellt den Förderantrag, vergibt den Auftrag, steht regelmäßig im Austausch mit dem Planungsbüro und organisiert die internen Abläufe. Am Ende wird für jede Gemeinde ein individueller Wärmeplan erstellt.

Die Verwaltung wird den Förderantrag, nachdem der letzte ausstehende Gemeinderat getagt hat, voraussichtlich im Sommer 2023 stellen. In der Regel dauert es 3-6 Monate, bis wir eine Rückmeldung bekommen. Erst danach wird eine Ausschreibung getätigt und ein passendes Planungsbüro beauftragt.

Sobald dieser Schritt abgeschlossen ist, beginnt der eigentliche Prozess der Wärmeplanung: Erfassung der aktuellen Verbräuche sowie Informationen zu bestehenden Versorgungsstrukturen und Gebäudetypen (Bestandsanalyse), Ermittlung des Potenzials zur Senkung des Wärmebedarfs und zur Wärmeversorgung durch erneuerbare Energien (Potenzialanalyse), Darstellung zur klimaneutralen Bedarfsdeckung und Versorgungsstruktur im Jahr 2040 (Aufstellung eines Zielszenarios), Konkretisierung der Planung und Aufstellen eines Transformationspfads zur Umsetzung des Wärmeplans (Wärmewendestrategie).

Die Planung wird voraussichtlich zwei Jahre dauern. Nach diesen zwei Jahren wird der Wärmeplan auf der Homepage der jeweiligen Stadt/Gemeinde veröffentlicht. Wann jedoch die ersten priorisierten Maßnahmen geplant und umgesetzt werden, kann derzeit nicht beantwortet werden. Ebenso kann nicht gesagt werden, ob es in Ihrem Wohnumfeld/-gebiet wirtschaftlich ist, ein Wärmenetz zu installieren und welche Kosten ggf. auf Sie zukommen werden.

Es ist eine Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen. Das heißt, es sollen u.a. Informationsveranstaltungen stattfinden. Sobald die ersten Schritte der Wärmeplanung getan sind, werden wir Sie regelmäßig auf unserer Homepage informieren, auf der Sie die aktuellen Schritte und ggf. Termine verfolgen können.

Bei Rückfragen wenden Sie sich an die Stabstelle Umwelt- und Klimaschutzbeauftragte, 07136 832-152, klima@friedrichshall.de

Nähere Informationen zum Thema Wärmewende und kommunale Wärmeplanung finden Sie im Internet auf der Homepage der Klima- und Energieagentur Baden-Württemberg (KEA-BW) unter https://www.kea-bw.de/waermewende/wissensportal.

Kontakt

Kontakt

Stadtverwaltung Bad Friedrichshall

Rathausplatz 1
74177 Bad Friedrichshall

Telefon: 07136 / 832-0
Telefax: 07136 / 832-100

E-Mail schreiben

Öffnungszeiten

Rathaus Bad Friedrichshall
Mo 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Di 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.30 Uhr
Mi nach Terminvereinbarung
Do 8.30 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
Fr 8.30 - 12.00 Uhr
Außerhalb der Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung
Schriftgröße