Geschichte des FvAG
- 1994-1996 Bau des FvAG nach dem Entwurf der Architekten Ostertag und Vornholt als zweizügiges Gymnasium konzipiert.
- Als Namensgeber für die Schule wurde vom Gemeinderat der Bergingenieur und Geologe Friedrich August von Alberti (1795-1878) unter mehreren Vorschläge ausgewählt. Er leitete zwanzig Jahre die Saline im damaligen Jagstfeld. In dieser Zeit gelang ihm 1859 die bergmännische Erschließung des Salzlagers.
- 09.09.1996 Einzug in die neue Schule mit 220 Schülerinnen und Schüler und 14 Lehrerinnen und Lehrer.
- 1999-2001 Erweiterung zu einem dreizügigen Gymnasium.
- Im Jahr 2004 wurde für ganz Baden-Württemberg flächendeckend das achtjährige Gymnasium eingeführt.
- Seit 2024-2025: Rückkehr zum neunjährigen Gymnasium – Start in den Klassen 5 und 6.
Profile des FvAG
- Ab Klasse 5 lernen alle Schülerinnen und Schüler Englisch.
- Ab Klasse 6 kommt Französisch oder Latein als zweite Fremdsprache hinzu.
- Ab Klasse 8 gibt es die Wahl zwischen 3 Profilen:
- Musisches Profil mit Musik als 4-stündiges Kernfach
- Naturwissenschaftliches Profil mit NWT als 4-stündiges Kernfach. Für das neunjährige Gymnasium wird das Fach „Naturwissenschaft, Informatik und Technik (NIT) angeboten werden.
- Sprachliches Profil mit Spanisch als 4-stündiges Kernfach.
Einer der Schwerpunkte der Schule ist das Bestreben, die Schülerinnen und Schüler mit einer hohen sozialen Kompetenz auszustatten. Dazu dienen eine Reihe von Projekten sowie je eine Unterrichtsstunde in den Stufen 5 – 8 für jede Klasse, in der die soziale Kompetenz trainiert wird. Deshalb heißt diese Stunde Sozial-Kompetenz-Training. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch ein Praktikum zur Berufsorientierung in der Klassenstufe 9 sowie durch ein zweiwöchiges Sozialpraktikum in der Klassenstufe 10 für alle Schülerinnen und Schüler. Die Schulsozialarbeit unterstützt in enger Kooperation mit Schulleitung und Lehrerkollegium diesen Schwerpunkt.
- Ganztagesschule der offenen Form für Kl. 5 – 7
- Mittagessen in der schuleigenen Mensa an vier Tagen (Mo – Do)
- Die Arbeitsgemeinschaften sind:
- musisch (Musicalproduktionen, 4 Chöre, 4 Orchester, …)
- sportlich (Spiele, verschiedene Sportarten, …)
- sozial-kommunikativ (Schulgarten, #Changemaker, Vertrauensschüler und Patenprogramm, …)
- sozialpädagogisch (Kids-in-Action, Streitschlichter, Vertrauensschüler, …)
- Schüleraustauschmaßnahmen
- Jährlicher Austausch mit Nantes (Frankreich)
- Jährlicher Austausch mit der IES Ramón Llull in Palma de Mallorca (Spanien)