Stadt Bad Friedrichshall investiert weiter in Starkregen- und Hochwasservorhersage
Seit Mai sind Niederschlagsschreiber und Überwachungskameras in Betrieb und liefern verlässliche Daten
Seit Jahrzehnten verwenden Stadt und Feuerwehr Bad Friedrichshall das durch das Land Baden-Württemberg bereitgestellte Software Programm FLIWAS für die Vorhersage und Abarbeitung von Flächenlagen. Abarbeitung von Flächenlagen bedeutet, dass z.B. aufgrund von Sturm oder Starkregen eine höhere Anzahl an Einsatzstellen in einem kurzen Zeitabstand gemeldet werden.
Krisenmanagement. Das Flutinformations- und -warnsystem FLIWAS ist eine Webanwendung zur Informationsbereitstellung und Kommunikation im Krisenmanagement. Die Konzeption von FLIWAS basiert auf Erkenntnissen aus der Praxis und den Erfahrungen der Anwender:innen.
FLIWAS verfügt über eine moderne, intuitiv zu bedienende Oberfläche und kann sowohl landesweit als auch lokal verfügbare hochwasserrelevante Daten und Informationen in einer Anwendung bereitstellen. Es liefert Zugriff auf alle relevanten Daten des Hochwasseralarmplans sowie des Starkregenalarmplans der Stadt Bad Friedrichshall.
App für Zuständige. Im Cockpit (grafische Oberfläche) werden Daten wie Mess- und Prognosewerten von Landespegeln, Niederschlagsdaten, Wetter- und Hochwasserwarnungen, Statusmeldungen von Hochwasserrückhaltebecken, lokalen Pegelmesswerten etc. bereitgestellt. Einheitliche Alarmstufen ermöglichen das Vergleichen in der Lagedarstellung und -bewertung auch über Verwaltungsgrenzen hinweg. Ergänzend ist eine App für Smartphones und Tablets, welche alle Zugführer der Feuerwehr sowie die Verantwortlichen von Baubetriebshof und Tiefbau Service auf ihren Endgeräten installiert haben.
Wetterbeobachtung. Bei einer Unwetterlage werden die Zugführer zu Unwettererkunder eingeteilt und können über die App Lagemeldung live und direkt in die Feuerwache schicken. In der Feuerwache arbeitet die Führungsgruppe der Feuerwehr alle anfallenden Aufgaben sowie die Koordination der Einsätze ab. Da Starkregenereignisse anders wie Hochwasserlagen oft spontan und schlagartig auftreten überwacht eine fünfköpfige Gruppe an Wetterbeobachtern von Feuerwehr und Ordnungsamt 365 Tage im Jahr die Warnlage und informiert gegebenenfalls den Verwaltungsstab unter Vorsitz von Bürgermeister Timo Frey über erforderliche Maßnahmen.
Niederschlagsschreiber. Um diese Entscheidung zu erleichtern und eine noch bessere und genauere Vorwarnzeit zu bekommen, hat die Stadt Bad Friedrichshall in sechs Niederschlagsschreiber investiert. Diese im Mai 2025 auf der Gemarkung und jedem Stadtteil montierten Niederschlagsschreiber liefern verlässliche Daten und verbessern durch den Datentransfer zudem sämtliche virtuellen Schreiber in FLIWAS.
Abgestimmt mit der Stadt Neckarsulm wurde ein einheitliches System beschafft, installiert und in FLIWAS eingebunden. So können beide Städte auch jeweils direkt und eigenständig auf die Regenschreiber der Nachbarkommune zugreifen, was eine Erweiterung des Vorwarngebietes und gleichzeitig eine Kostenersparnis mit sich bringt.
Überwachungskameras. Ebenso ließ die Stadt Bad Friedrichshall im Mai 2025 an zwei wichtigen Einlaufbauwerken Überwachungskameras installiert, um auch hier eine mögliche Verklausung der Rechen (teilweise oder vollständige Verschluss eines Fließgewässerquerschnittes infolge angeschwemmten Treibgutes) frühzeitig zu erkennen und schlimmere Schäden zu vermeiden.
Regelmäßige Schulungen und Übungen mit all den Systemen setzt einen reibungslosen Ablauf im Einsatzfall voraus. Dies wird überwiegend durch die Arbeit von ehrenamtlichen Kräften der Feuerwehr geleistet.
Somit versucht die Stadt Bad Friedrichshall stetig die Sicherheit für ihre Bürgerinnen und Bürger sowie darüber hinaus für die Nachbarkommunen zu verbessern.