Hauptmenü
- Unser BFH
- Rathaus online
- Familie & Soziales
- Bildung & Betreuung
- Wirtschaft & Gewerbe
Gemäß § 95 der Gemeindeordnung von Baden-Württemberg ist zum Schluss eines jeden Haushaltsjahres ein Jahresabschluss aufzustellen. Dieser hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Erträge, Aufwendungen, Einzahlungen und Auszahlungen zu enthalten. Er hat die tatsächliche Vermögens-, Ertrags- und Finanzlage der Gemeinde darzustellen.
Gemäß § 54 der Gemeindehaushaltsverordnung (GemHVO) sind im Rechenschaftsbericht der Verlauf der Haushaltswirtschaft und die wirtschaftliche Lage der Gemeinde unter dem Gesichtspunkt der stetigen Aufgabenerfüllung so darzustellen, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild vermittelt wird. Dabei sind die wichtigsten Ergebnisse des Jahresabschlusses und erhebliche Abweichungen der Jahresergebnisse von den Haushaltsansätzen zu erläutern und eine Bewertung der Abschlussrechnungen vorzunehmen.
Klicken Sie auf das Bild, um die Jahresrechnung 2019 zu lesen.
#Mitarbeiter #Öffnungszeiten #Stadtplan #Notdienste #Karriere
Verwenden Sie diese Tastaturbefehle,
um die Schriftgröße zu verändern: