In der Broschüre „Bad Friedrichshaller Kleindenkmale“ hat Stadtarchivar Simon M. Haag die Ergebnisse der zehn ehrenamtlichen Kleindenkmalerfasser aufbereitet, die in den Jahren 2014 und 2015 die kleinen, ortsfesten und von Menschenhand aus dauerhaftem Material geschaffenen Zeugnisse von Kultur und Geschichte auf Bad Friedrichshaller Gemarkung ausfindig gemacht und dokumentiert haben. Aufgenommen wurden in Duttenberg, Hagenbach, Jagstfeld, Kochendorf, Untergriesheim und Neckar-Enz-Stellung technische Denkmale wie Anker und Poller am Neckar, Hausinschriften, Wappen, Brunnen, Bunker, Heiligenfiguren, Grabmäler, Feldkreuze u.a.m.
Die Broschüre im DIN A 4-Format umfasst 140 Seiten.
Preis: 9,50 Euro
Bilddokumentation der fünf "alten" Stadtteile auf 630 Seiten.
Bilder sind Zeugen der Vergangenheit mit erheblicher Aussagekraft. Der Bildband dokumentiert den Zeitraum zwischen den Anfängen der Fotografie und dem Jahr 1960 für die "alten" Stadtteile von Bad Friedrichshall und läßt das seinerzeitige Leben wieder lebendig werden.
Preis: 39,80 Euro
Das Buch erläutert die Ereignisse der vergangen 50 Jahre. Stichwort Gemeindereform Anfang der Siebzigerjahre und die Errichtung des neuen Stadtteils Plattenwald Mitte der Neunzigerjahre. Das Buch schildert Bürger aus eigenem Erleben wie die Verantwortlichen in Gemeinde, Kirchen, Vereinen und sonstigen Organisationen in den vergangenen fünf Jahrzehnten mit dem Thema des Zusammenwachsens umgegangen sind.
Preis: 22,50 Euro
In Kochendorf bei Heilbronn wurden gegen Ende des Zweiten Weltkrieges hunderte KZ-Häftlinge Opfer des Rüstungs-wahnsinns der Nationalsozialisten- Mit immensem Aufwand sollte in den letzten Kriegsmonaten das Salzbergwerk Kochendorf zu einer gewaltigen Rüstungsfabrik ausgebaut werden. Der Journalist Klaus Riexinger und der Rechtsanwalt Detlef Ernst haben sich für dieses Buch auf Spurensuche begeben. Sie haben die Überlebenden aufgesucht und befragt, sind mit ihnen an die Stätten der Verbrechen zurückgekehrt. Sie haben die Erinnerungen der Menschen festgehalten und so vor dem Vergessen bewahrt.
Preis: 14,90 Euro
Bildstöcke und Wegkreuze sind Zeichen tiefer Frömmigkeit, Zeugnisse alter Handwerkskunst und sie erinnern an menschliche Schicksale. Die meist steinernen Denkmäler verdanken ihr Entstehen in der Regel einem Gelübde, erzählen von Leid und Not, Unglück, aber auch freudigen Ereignissen. Bildstöcke und Wegkreuze prägen damit nicht nur das Gesicht der Heimat, sie sind auch Zeugen der Geschichte.
Preis: 8,50 Euro
Salz, das weiße Gold, hat Bad Friedrichshall geprägt. Bereits 1816 wies König Friedrich von Württemberg an, eine Saline in Jagstfeld zu errichten. 1818 wurde bereits das erste Siedwerk angebrannt, 1821 wurde die ausgedehnte Anlage der neuen Saline und 1859 gelang der zweite Versuch zum Abteufen eines Schachtes in Jagstfeld. Das Salzsäckchen ist das passende Souvenir aus Bad Friedrichshall.
Preis: 3 Euro